Gesundes Barfußlaufen

Unsere frühen Vorfahren kannten nichts anderes als das Barfußlaufen. Heutzutage hingegen zwängen viele Menschen ihre Füße in zu enges oder steifes Schuhwerk. Und auch die Beschaffenheit des Bodens, über den wir laufen, hat sich verändert. Wald- und Wiesenpfade sind asphaltierten Straßen, also sehr harten Untergründen, gewichen. Besonders Frauen spüren die negativen Auswirkungen für die Füße. Die Begriffe „Schiefzehe“ und „Frostballen“ klingen nicht schmeichelhaft, und ansehnlich ist ein Hallux Valgus auch tatsächlich nicht. Wird der Ballen auf der Fußinnenseite dick und rot, während sich gleichzeitig der große Zeh zum Nachbarzeh dreht, kann es sich um einen Hallux Valgus handeln. Ein Anschwellen des Ballens ist meist das erste Anzeichen einer sich entwickelnden Fehlstellung. Problematischer als ästhetische Punkte sind die Schmerzen, die eine derartig gekrümmte Zehe verursachen kann.
Auch andere Deformationen wie Knick- oder Senkfüße sind meistens dem falschen Schuhwerk geschuldet. Zwar ist das Barfußlaufen im Alltag natürlich unpraktisch. Experten empfehlen aber, hin und wieder ohne Schuhe zu laufen, zum Beispiel am Strand, in der Wohnung oder auf der Wiese (Vorsicht dort allerdings vor Zecken). Außerdem gibt es spezielle Barfußparks und Kneippgänge.
Das Barfußlaufen ist nicht nur ein entspannendes sinnliches Erlebnis, sondern aktiviert auch vernachlässigte Muskelpartien der Füße.